Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs
Am 7. Oktober 2025 fanden in Deutschland Gedenkveranstaltungen zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel statt. In Berlin erinnerten zahlreiche Menschen an die Opfer, wobei am Bebelplatz eine Mahnwache gegen Antisemitismus abgehalten wurde. Präsident Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Leipzig und sprach über die Zunahme antisemitischer Vorfälle. Gleichzeitig gingen in Hessen pro-israelische und pro-palästinensische Demonstrationen in Frankfurt auseinander. In Israel gedachten etwa 3.000 Menschen dem Angriff, der rund 1.200 Menschen das Leben kostete. An den Gedenktagen wurde weltweit an die Geiseln erinnert, die noch im Gazastreifen gefangen sind.
- https://www.deutschlandfunk.de/berlin-zahlreiche-menschen-erinnern-an-opfer-des-hamas-ueberfalls-schweigeminuten-und-gedenken-in-is-100.html
- https://www.hessenschau.de/gesellschaft/hessen-gedenkt-der-opfer-des-hamas-terrors-gegen-israel-v3,mahnwachen-hamas-terrorangriff-100.html
- https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-geiseln-angehoerige-hoffen-auf-trump-100.html
Autoindustrie unter Druck durch EU-Regulierung
Die deutsche Autoindustrie steht vor Herausforderungen durch die geplante EU-Regelung zum Auslauf der Verbrennungsmotoren bis 2035. Bundeskanzler Friedrich Merz hat einen Autogipfel für den 9. Oktober einberufen, um über die wirtschaftlichen Folgen für Hersteller und Zulieferer zu diskutieren. Kritik kommt von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der eine mögliche Erhöhung der Kfz-Steuer für Verbrenner als nicht tragbar erachtet. Auch die Grünen äußern Bedenken zu Merz' Position und warnen, dass Deutschland im Bereich der Elektrofahrzeuge den Anschluss verlieren könnte.
- https://www.swr.de/kultur/gesellschaft/aus-fuer-das-verbrenner-aus-wie-fahren-deutschlands-autos-in-die-zukunft-forum-2025-10-09-100.html
- https://www.stmwi.bayern.de/presse/pressemeldungen/396-2025/
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article68e4e19f1de834f4da2e17b5/autogipfel-merz-bremst-deutsche-autoindustrie-aus-kritisiert-katharina-droege.html
Drohnenabwehr: Bayern plant Gesetzesänderung
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach der Ministerratssitzung bekannt gegeben, dass das Polizeiaufgabengesetz (PAG) geändert wird, um klare Regelungen zur Drohnenabwehr zu schaffen. Geplant sind Maßnahmen zur Aufspürung, Verfolgung und möglicherweise auch zum Abschuss gefährlicher Drohnen. Zudem wird ein Drohnenkompetenzzentrum im Defense Lab in Erding eingerichtet, um die technische Ausrüstung der Polizei zu modernisieren. Ministerpräsident Markus Söder fordert ebenfalls eine zügige Regelung zum Drohnenabschuss, um rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Die zunehmenden Drohnensichtungen in Bayern und die Störungen am Münchner Flughafen haben die Situation verschärft und einen Handlungsbedarf sichtbar gemacht.