Die wichtigsten Nachrichten des Tages.
Mit KI geprüft und zusammengefasst.

Klimawandel: Deutschland erreicht Rekordtemperaturen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat in seinem aktuellen Bericht gravierende Folgen des Klimawandels in Deutschland aufgezeigt. Nach DWD-Angaben war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1881, mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,9 Grad Celsius. Hitzewellen, Hochwasser und Dürren würden zunehmend zur Normalität. Auch die Insektenpopulation und damit übertragene Krankheiten nehmen zu. Tobias Fuchs vom DWD forderte einen beschleunigten Klimaschutz. Extremwetterereignisse, wie Sturzfluten, stellen zudem eine Bedrohung für Infrastruktur und Landwirtschaft dar. Der DWD warnt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Erderwärmung zu begrenzen.

Quellen

Großrazzien gegen Mafia in Deutschland

In mehreren Bundesländern Deutschlands sowie in Italien wurden großangelegte Razzien gegen die organisierte Kriminalität durchgeführt. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und im Saarland durchsuchten mehr als 350 Polizisten insgesamt 40 Objekte. Dabei wurden 34 Haftbefehle vollstreckt, 29 Personen festgenommen, darunter ein 46-jähriger Polizeihauptmeister. Er wird verdächtigt, die kalabrische Mafia 'Ndrangheta zu unterstützen. Die Razzien basieren auf jahrelangen Ermittlungen zur Bekämpfung der Mafia und wurden in Kooperation mit italienischen Behörden durchgeführt. Die Einsätze deckten großzügige kriminelle Strukturen auf, die auch in Deutschland aktiv sind.

Quellen

DAX steigt dank positiver Marktstimmung

Am deutschen Aktienmarkt haben Anleger am Dienstag wieder zugegriffen, nachdem der DAX in den vergangenen Sitzungen schwächer war. Der Index legte um 1,7 Prozent auf 22.539 Punkte zu und profitierte von positiven Stimmungsdaten aus der Eurozone sowie von einem Stabilisierungstrend in den US- und asiatischen Märkten. Der MDAX stieg um 1,09 Prozent auf 27.691 Zähler. Die Unsicherheit über die geplanten US-Zölle bleibt jedoch bestehen, während die Europäische Zentralbank eine sinkende Inflation vermeldete, die bei 2,2 Prozent liegt. Die Analysten erwarten vor der nächsten EZB-Sitzung am 17. April mögliche Zinssenkungen.

Quellen